[ Pobierz całość w formacie PDF ]

Die Deklination der geographischen Namen
Die Deklination der geographischen Namen
1. Ohne Artikel
Geographische Namen kommen meist nur im Singular vor und stehen ohne
Artikel. Geographische Namen Neutra haben im Genitiv die Endung -s. Die anderen
Kasus weisen keine Endung auf:
Das ist Bayerns Besonderheit. Sie wohnen in Münchens schönster Lage. Das
51
ist in Italien so. Sie liebt England.
Steht ein Adjektiv vor dem geographischen Namen, kann das -s entfallen:
die Befreiung des besetzten Jerusalem(s)
Ähnlich wie bei den Eigennamen sind bei geographischen Namen, die auf - s,
-ss, -z oder -x auslauten, zur sprachlichen Erleichterung verschiedene Formen des
Genitivs möglich:
 Präpositionalgefüge mit von (gesprochene Sprache):
das Theater von Graz, der Dom von Worms
 Voranstellung und Apostroph (nur geschriebene Sprache):
Paris Bürgermeister, Florenz Geschichte
 Gattungsnamen vor dem Eigennamen:
die höchste Erhebung der Halbinsel Wales, die Fabriken der Stadt Kattowitz,
die Theater der Hauptstadt Paris
2. Mit Artikel
Die mit Artikel gebrauchten maskulinen und neutralen geographischen Namen
erhalten zumeist ein Genitiv -s:
des Balkans, des Iraks, des Brockens, des Rheins, des Atlantiks, des Mondes
Die Genitivendung wird jedoch, besonders bei fremden Namen, häufig schon
weggelassen:
des Inn(s), des Ätna(s), des Himalaja(s), des Nil(s), des Kongo(s), des Mississippi
Ausnahme: des Orients, des Pazifiks
Gehen die Namen auf Zischlaut aus, dann werden sie entweder nicht dekliniert
oder mit der Endung -es versehen, manche schwanken:
des Elsaß / Elsasses, des Harzes, des Taunus, des Mars
Zusammensetzungen mit -fluss, -strom, -bach, -berg, -gebirge, -wald usw.
müssen immer dekliniert werden.
Wie bei den Familien- und Personennamen wird bei folgenden Fügungen das
bestimmende Substantiv dekliniert, während der Name ungebeugt bleibt:
das Gebiet des Landes Frankreich, die Ufer des tiefen Flusses Rhein, auf dem
Gipfel des Berges Zion
Namen von Straßen, Firmen, Institutionen, Zeitschriften, Schiffen, Flugzeugen,
Theaterstücken usw. werden grundsätzlich dekliniert; dies geschieht selbst dann,
wenn sie in Anführungszeichen gesetzt sind:
in der Langen Gasse, im  Europäischen Hof , die Bilder des Louvres, Zitate
aus Büchmanns  Geflügelten Worten , das Titelbild der  Frankfurter
Illustrierten , in Schillers  Räubern , eine Erklärung des Weißen Hauses, des
Vatikans
Soll der Eigenname nicht dekliniert werden, muss der entsprechende
Gattungsname vorangestellt werden:
52
im Hotel  Atlantischer Hof , das Titelblatt der Zeitschrift  Frankfurter
Illustrierte
Völkernamen werden normal dekliniert wie Gattungsnamen:
der Franzose, ein Deutscher, eine Engländerin, die Italienerinnen, des
Schwaben, dem Berliner
Bei mehrsilbigen und mehrgliedrigen Städtenamen ist nur Umschreibung
möglich, ebenso bei zahlreichen ausländischen Städten:
die Einwohner von Los Angeles, die Frauen von Wladiwostok, die Fischer von
Lima, die Menschen von Rio de Janeiro
Die Deklination der substantivierten Verben, Adjektive und
Die Deklination der substantivierten Verben, Adjektive und
Die Deklination der substantivierten Verben, Adjektive und
Die Deklination der substantivierten Verben, Adjektive und
Die Deklination der substantivierten Verben, Adjektive und
Partizipien
Partizipien
Partizipien
Partizipien
Partizipien
Die Substantivierungen werden normalerweise dekliniert, substantivierte
Adjektive und Partizipien werden wie Adjektive dekliniert:
Nom. das Singen, der Fremde, die Schöne, die Schlafende, das Gelesene
Gen. des Singens, des Fremden, der Schönen, der Schlafenden, des Gelesenen
Dat. dem Singen, dem Fremden, der Schönen, der Schlafenden, dem Gelesenen
Akk. das Singen, den Fremden, die Schöne, die Schlafende, das Gelesene
Keine Deklinationsendungen erscheinen bei substantivierten Pronomen,
Zahlwörtern, Adverbien, Präpositionen und Konjunktionen. Der Kasus wird also
nur am Artikel deutlich:
Nominativ das Es, die Drei, das Hier, das Auf, das Wenn und Aber
Genitiv des Es, der Drei, des Hier, des Auf, des Wenn und Aber
Dativ dem Es, der Drei, dem Hier, dem Auf, dem Wenn und Aber
Akkusativ das Es, die Drei, das Hier, das Auf, das Wenn und Aber
Der Artikel
Der Artikel
Der Artikel
Der Artikel
Der Artikel
Der Artikel stimmt mit dem Substantiv, dessen Begleiter er ist, im Genus,
Der Artikel
Der Artikel
Der Artikel
Der Artikel
Numerus und Kasus überein. Man unterscheidet den bestimmten Artikel der, die,
das, den unbestimmten Artikel ein, eine, ein und den Nullartikel. Der Artikel ist
der Form nach veränderlich, er wird dekliniert. Seine Form hängt von dem Substantiv
ab, bei dem er steht.
53
Maskulinum Femininum Neutrum
Nominativ der / ein Tisch die / eine Mütze das / ein Brett
Singular Genitiv des / eines Tisches der / einer Mütze des / eines Brettes
Dativ dem / einem Tisch der / einer Mütze dem / einem Brett
Akkusativ den / einen Tisch die / eine Mütze das / ein Brett
Nominativ die Tische, Mützen, Bretter
Plural Genitiv der Tische, Mützen, Bretter
Dativ den Tischen, Mützen, Brettern
Akkusativ die Tische, Mützen, Bretter
Der unbestimmte Artikel ein, eine, ein hat keine Pluralformen.
Gebrauch des Artikels
Gebrauch des Artikels
Gebrauch des Artikels
Gebrauch des Artikels
Gebrauch des Artikels
Der bestimmte Artikel
Der bestimmte Artikel
Der bestimmte Artikel
Der bestimmte Artikel
Der bestimmte Artikel
1. Der bestimmte Artikel wird verwendet, wenn eine Person oder Sache bekannt
ist oder vorher genannt wurde oder wenn es sich um allgemein bekannte Personen,
Sachen oder Begriffe handelt:
Der Lehrer schreibt das Wort an die Tafel. Das Abendessen ist um 7 Uhr. Der [ Pobierz całość w formacie PDF ]

  • zanotowane.pl
  • doc.pisz.pl
  • pdf.pisz.pl
  • annablack.xlx.pl
  •