[ Pobierz całość w formacie PDF ]

Verbteile stets zusammenstehen und zwar an zweiter Position, direkt vor dem Objekt/der Verbergänzung:  She has
sent a letter to Germany. Dies ist aufgrund der verlorengegangenen Flexionsmöglichkeiten der englischen Sprache
für das Verständnis notwendig.
Satzklammer in Nebensätzen
Nebensätze werden im Deutschen mit einem Schlüsselwort wie "dass", "ob", einem Relativpronomen oder
Vergleichbarem gebildet. Der finite Teil des Verbes steht hierbei immer am Ende des Nebensatzes. Dadurch lassen
sich komplizierte Verschachtelungen bilden, welche für viele Ausländer ein typisches Merkmal der deutschen
Sprache bilden.
Abtönungspartikeln/Modalpartikeln
Charakteristisch für die deutsche Sprache sind Abtönungspartikeln (manchmal auch  Modalpartikeln genannt) wie
zum Beispiel aber, auch, denn, doch, eben, eh, etwa, halt, ja, mal. Sie haben keine selbstständige lexikalische
Bedeutung, sondern qualifizieren die Bedeutung der Äußerung, in der sie vorkommen. Ihre Funktion ist nur schwer
zu beschreiben. Sie wurden früher als überflüssig betrachtet und daher als Füllwörter bezeichnet. In der Regel
kommen die Ausdrucksformen auch in anderen Wortklassen vor (z.B.  denn als Konjunktor). Die meisten Sprachen
haben keine direkten Äquivalente (z.B. Englisch), man findet Abtönungspartikeln schon im Gotischen, im
Altgriechischen, Schwedischen, Niederländischen  vor allem also in germanischen Sprachen.
"  Da hast du aber Glück gehabt.
"  Das ist ja gut.
"  Das kann doch nicht wahr sein!
"  Was machst du eigentlich gerade?
Deutsche Grammatik
12
Subjekt
Satzgegenstand
Beispiel:
Nathalie (= Subjekt) geht (= Prädikat) zu ihrer Oma (= Objekt).
Prädikat
Prädikat = Verb z.B.: gehen, laufen, singen etc.
In der 2. Vergangenheit (Sprachvergangenheit) oder in der Zukunft ist das Prädikat immer zweiteilig. Z.B. habe
gegessen, bin gelaufen oder werde essen, werde laufen. Prädikate stehen in Aussagesätzen immer an 2. Stelle (z.B.
Ich LAUFE eine Runde.) und in Fragen an 1. (z.B. LÄUFST du mit mir eine Runde?). Beginnt die Frage mit einem
Fragewort gilt die Regel nicht z.B. Wo feiern wir Geburtstag?
Genitivobjekt
Ein Objekt hängt direkt vom Verb ab. Das Genitivobjekt ist im Deutschen sehr selten, da wenige Verben den Genitiv
erfordern. Beispiel: "Er ist sich der Gefahr bewusst." Beispiele von Verben, die den Genitiv verlangen: sich erinnern
(sich des Sonntags erinnern), gedenken (der Toten gedenken), sich schämen (sich der Schuld schämen), sich
erbarmen (sich der Sünder erbarmen), entheben (des Amtes entheben), sich entäußern (sich der Kleider entäußern),
sich entledigten (sich der Jacke entledigen), bedürfen (des Geldes bedürfen), sich annehmen (sich des Waisen
annehmen), sich rühmen (sich des Sieges rühmen), harren (der Ferien harren), sich entwöhnen (sich des Alkohols
entwöhnen), sich bemächtigen (sich des Amtes bemächtigen), sich erwehren (sich der Frage erwehren), sich
bedienen (sich einer guten Ausdrucksweise bedienen) ...
Akkusativobjekt
den Mann
Präpositionalobjekt
auf dem Tisch
Kausalsatz
Aussage über Konjunktionen Frage
Kausalsatz:Begründung;
Ursache weil;da Warum?Weshalb?Wieso?
Lokaladverbiale
1.Tim geht in das Haus.
Wohin geht Tim? Beim Lokaladverbial fragt man immer mit wo, wohin, woher.
... in das Haus.
2.Hanna ist zu Hause
Subjekt Lokaladverbial Beim Subjekt fragt man: wer oder was ist(wo?)zu Hause
3.Richard ist da .
Deutsche Grammatik
13
Subjekt Lokaladverb
Quelle(n) und Bearbeiter des/der Artikel(s)
14
Quelle(n) und Bearbeiter des/der Artikel(s)
Deutsche Grammatik Quelle: http://de.wikibooks.org/w/index.php?oldid=547913 Bearbeiter: 4tilden, Daniel B, Dominiku, Dr. Gert Blazejewski, E^(nix), Eilexe, Enomil, Gnushi, Greifensee,
Heuler06, InselFahrer, Jan-Rainbow, Juetho, Klaus Eifert, MichaelFrey, Moolsan, NeuerNutzer2009, Noeth, Ratman, Roeme, Stefan, ThePacker, 133 anonyme Bearbeitungen
Lizenz
Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported
http:/ / creativecommons. org/ licenses/ by-sa/ 3. 0/ [ Pobierz całość w formacie PDF ]

  • zanotowane.pl
  • doc.pisz.pl
  • pdf.pisz.pl
  • annablack.xlx.pl
  •